Chroma X

Von der Idee zum digitalen Produkt

Seit 2005 entwickeln wir digitale Produkte und Services mit Strategie und Design, von der ersten Idee bis zur technischen Realisierung.

Dabei arbeiten wir partnerschaftlich mit unseren Auftraggebern zusammen und setzten auf direkte und ehrliche Kommunikation, sowie Transparenz im gesamten Prozess.

Erfahrung

20 Jahre

Erfolgreich gelaunchte Produkte

30 +

Industrie-agnostisch

10 Branchen

Unsere Services

Wir begleiten Unternehmen von der ersten Idee bis zur skalierbaren Lösung. Unsere Services decken den gesamten digitalen Produktlebenszyklus ab – strategisch fundiert, nutzerzentriert und technisch präzise umgesetzt.

Die Chroma X Produktkette

Product Strategy

Gemeinsam mit Ihnen übersetzen wir Geschäftsbedingungen, Marktbedürfnisse und Anforderungen in eine klare Produktvision. So definieren wir den Fokus, entwickeln Markteinführungsstrategien und eröffnen neue Geschäftspotenziale.

Business & Strategie
Markt & Kunden
  • Digitale Produktstrategie

  • Transformation der Geschäftsvision

  • Produkt-Roadmap

  • Value Proposition

  • Zielgruppenanalyse

  • Wettbewerbsanalyse

  • Innovationsstrategie

  • Risikobewertung

  • Produktarchitektur

  • Markt- und Geschäftsanforderungsanalyse

  • Marktbedürfnisse

  • Branchenanalyse

  • Kundenbedürfnisse verstehen

  • Customer Journey

  • Personas

  • User Research

  • Business-Enabler

Markteinführung & Wachstum
Zukunft & Innovation
  • Go-to-Market-Strategie

  • Markteinführung

  • Produkt-Markt-Fit

  • Skalierung

  • Wachstumspotenziale

  • Digitale Geschäftsmodelle

  • Wettbewerbsvorteile

  • MVP-Definition

  • Digitale Transformation

  • Innovationsmanagement

  • Emerging Technologies

  • Chancenanalyse

  • Strategische Partnerschaften

  • Ecosystem Thinking

  • Zukunftstrends

  • Machbarkeitsanalyse

Martin Brecht-Precht
Martin Brecht-Precht Geschäftsführer, Product Strategy und Management

In der Product Strategy konzentrieren wir uns auf beschleunigte Ergebnisbildung, um verborgene Möglichkeiten Ihres Unternehmens aufzudecken und eine belastbare Produktvision an Ihren Geschäftszielen auszurichten.

Product Discovery

Auf Basis Ihrer Produktvision entwickeln wir gemeinsam eine Produktdefinition. Dadurch erhält Ihr Produkt so früh wie möglich eine Struktur und Form, die es uns ermöglicht, das Konzept im Hinblick auf die geschäftlichen und fachlichen Anforderungen sowie seine Markttauglichkeit zu evaluieren.

Research & Analyse
Bewertung & Priorisierung
  • UX Research

  • Nutzerbedürfnisse analysieren

  • Kundeninterview

  • Wettbewerbsanalyse

  • Branchenanalyse

  • Personas

  • Customer Journey Mapping

  • Customer Insights

  • Machbarkeitsanalyse

  • Marktvalidierung

  • Risikoanalyse

  • Business Value Bewertung

  • Kosten-Nutzen-Analyse

  • Priorisierungsmethoden

  • Roadmapping

  • Proof of Concept (PoC)

Methoden & Tools
Ergebnis der Discovery Phase
  • Lean UX

  • Value Proposition Canvas

  • Wireframes & Mockups

  • Prototyping (Low-/High-Fidelity)

  • Rapid Prototyping

  • Usability Testing

  • A/B-Testing

  • MVP (Minimum Viable Product)

  • Klar definierte Produktanforderungen

  • Validierte Hypothesen

  • Prototypen

  • Produkt-Roadmap

  • Entscheidungsgrundlage für Product Delivery

  • Kernfunktionen und Funktionalitäten des Produkts

  • Produktevaluierung

  • Produktarchitektur

Product Delivery

In enger Abstimmung mit den parallel ermittelten Anforderungen und Ergebnissen der Product Strategy und Discovery treiben wir die Entwicklung der Softwareaspekte des Produkts voran. Wir verfolgen einen feature-spezifischen Ansatz, um in möglichst kurzen Zyklen wertvolle Artefakte ausliefern und evaluieren zu können sowie einen sicheren und konformen Betrieb zu gewährleisten.

Product Delivery Grundlagen
Qualität & Sicherheit
  • Frontend- & Backend-Development

  • Feature-basierte Entwicklung

  • Kurze Entwicklungszyklen

  • Continuous Delivery

  • Continuous Integration (CI/CD)

  • Artefakt-Erstellung

  • Software Release Management

  • Design-System

  • Visual Design

  • Experience Design

  • Qualitätssicherung (QA)

  • Testautomatisierung

  • Integration Testing

  • End-to-End-Tests

  • Usability Testing

  • Performance Testing

  • Security Testing

  • Barrierefreiheit

Methoden & Frameworks
Zusammenarbeit
  • Feature-Driven Development

  • Test-Driven Development

  • Behavior-Driven Development

  • Domain-Driven Design

  • Microservices

  • Code Reviews

  • Refactoring

  • API First

  • Enge Abstimmung zwischen Business und Produkt

  • Cross-funktionale Teams

  • Product Owner & Development Team

  • Stakeholder Management

  • Feature-Priorisierung

  • Nutzerfeedback einbeziehen

  • Iterative Evaluierung

Dr. Sebastian Smerat
Dr. Sebastian Smerat CEO, Smart Services – thyssenkrupp Material Services

Die Zusammenarbeit mit Chroma X war von Anfang an produktiv und transparent. Ihre Fähigkeit, komplexe Anforderungen in ein funktionales Produkt umzusetzen, haben einen wichtigen Beitrag zum Erfolg von SteelBuy geleistet.

Zentrale Projektbausteine

Digitale Bestellstrecke

Nutzer:innen können nun Produkte nach adressgenauer Verfügbarkeit prüfen, konfigurieren und direkt online beantragen. Die Antragsdaten werden automatisch an das CRM übergeben und dort verarbeitet.

CRM-Integration

Die Plattform kommuniziert bidirektional mit dem neuen CRM. Bestellungen, Kundenstammdaten, Statusinformationen – alles ist nahtlos integriert.

Customer Self-Service

Über eine zentrale Login-Umgebung können Kund:innen ihre Verträge einsehen, Daten pflegen oder Services verwalten – jederzeit und unabhängig von Öffnungszeiten.

Serviceorientierte Architektur

Modular aufgebaute Microservices für Adressen, Produkte, Bestellungen, Nutzer- und Rechtemanagement sorgen für Skalierbarkeit und Wartbarkeit.

API-Gateway & Schnittstellenlogik

Offene, RESTful APIs ermöglichen die Anbindung von Drittsystemen und die Wiederverwendung von Diensten über verschiedene Plattformen hinweg.

Design System

Aufbau eines konsistenten UI-Komponenten-Systems für schnelles Prototyping, nachhaltige Wartung und ein durchgängiges Markenerlebnis.

Ursprüngliche Antragsformulare
Ursprüngliche Antragsformulare
Digitale Bestellstrecke
Digitale Bestellstrecke

Vorgehen

Zu Beginn des Projekts stand eine intensive Analysephase, in der wir den bestehenden Status quo untersuchten, zentrale Stakeholderbedürfnisse herausarbeiteten und anhand von User Journeys die wichtigsten Nutzerpfade identifizierten. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen entwickelten wir eine strategische und technische Gesamtkonzeption für die neue Plattform, die sowohl eine serviceorientierte Architektur als auch eine modulare Erweiterbarkeit sicherstellte.

Ein zentraler Baustein war der Aufbau einer skalierbaren Servicelandschaft inklusive einer performanten Logik zur Verwaltung der Adressdaten – die Voraussetzung für eine adressgenaue Verfügbarkeitsprüfung. Parallel dazu gestalteten und realisierten wir die digitale Bestellstrecke sowie den Kunden-Self-Service, jeweils nutzerzentriert und eng abgestimmt auf die technischen Möglichkeiten des neuen CRM-Systems.

Im weiteren Projektverlauf wurden die entwickelten Services integriert, intensiv getestet und mit dem CRM verbunden.

Kai Scholtysik
Kai Scholtysik Product Owner E-Commerce, wilhelm.tel GmbH

Für unser komplexes Produktportfolio mit regionalen Verfügbarkeiten brauchten wir eine individuelle und zugleich robuste Lösung. Gemeinsam mit Chroma X konnten wir ein System realisieren, das flexibel auf unsere Prozesse reagiert und unseren hohen Anforderungen im E-Commerce gerecht wird.

Projekt-Highlights

Im Verlauf des Projekts wurden zahlreiche Herausforderungen gemeistert und in Best Practices überführt, die heute den Erfolg der Plattform tragen:

CRM-Integration & Schnittstellenarchitektur

Die vollständige Anbindung der neuen Plattform an das zentrale CRM-System ermöglichte einen bidirektionalen Austausch aller relevanten Informationen – von der Produktverfügbarkeit bis zum Bestellstatus. Die Definition stabiler Schnittstellen und der Aufbau eines leistungsfähigen API-Gateways schufen die Grundlage für eine skalierbare, serviceorientierte Architektur. In enger Abstimmung zwischen wilhelm.tel, dem CRM-Implementierungspartner und Chroma X entstand so ein verlässliches, zukunftsfähiges Fundament für den digitalen Kundenservice.

Datenbasierte Verfügbarkeitsprüfung

Ein zentraler Baustein der Plattform war die Entwicklung eines hochperformanten Adress- und Verfügbarkeitsdienstes. Dieser verarbeitet regelmäßig aktualisierte Adressdaten über ein speziell entwickeltes Austauschformat, reichert sie mit Geodaten an und liefert unter realen Bedingungen Antwortzeiten von unter 30 Millisekunden. Damit wurde die adressgenaue Prüfung in Echtzeit zum ersten Interaktionspunkt im digitalen Bestellprozess.

Artikel

Informationsarchitektur 1/2

Mehr erfahren

Weg zum passenden Tarif – neu gedacht

Durch die frühe Verknüpfung von Verfügbarkeitsprüfung und Produktkonfiguration konnten Nutzer:innen schneller zum passenden Angebot geführt werden. Bereits im ersten Ausbauschritt wurde so ein deutlicher Anstieg der Konversionsrate verzeichnet. A/B-Tests belegen: Die direkte Weiterleitung zur passenden Produktvariante und Bestellstrecke ist ein echter Hebel im digitalen Vertrieb.

User Experience & Interface-Design

Die Konzeption der digitalen Bestellstrecke begann mit einer umfassenden Analysephase: Nutzerbedürfnisse, rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. Fernabsatzrecht, Datenschutz) sowie interne Prozesse wurden systematisch ausgewertet und zu nutzerzentrierten Journeys verdichtet. Ziel war ein intuitiver Bestellprozess, der auch komplexe Produktkonfigurationen klar, verständlich und rechtssicher abbildet.

Basierend auf diesen Erkenntnissen entstand eine vollständig digitale, mehrschrittige Formularstrecke mit dynamischen Feldern, responsivem Layout und kontextsensitiver Validierung. Optionalfelder und erklärende Hinweise sorgen für Übersicht und Orientierung – auch auf mobilen Endgeräten.

Design System als Fundament

Um eine nachhaltige, skalierbare UI-Logik zu schaffen, wurde das visuelle und funktionale Regelwerk aller Interface-Komponenten in ein konsistentes Design System überführt. Es bildet nicht nur die Grundlage für die neue Bestellstrecke, sondern auch für zukünftige Erweiterungen wie den Customer Self-Service.

Das System vereint modulare Komponenten, Barrierefreiheit, CI-Konformität und Performance – und macht die digitale Plattform von wilhelm.tel langfristig wartbar und ausbaufähig.

Weg zum passenden Tarif und Bestellung – nach der Digitalisierung
Weg zum passenden Tarif und Bestellung – nach der Digitalisierung
Weg zum passenden Tarif und Bestellung – vor der Digitalisierung
Weg zum passenden Tarif und Bestellung – vor der Digitalisierung
Kai Scholtysik
Kai Scholtysik Product Owner E-Commerce, wilhelm.tel GmbH

In enger Zusammenarbeit mit Chroma X ist in kurzer Zeit eine maßgeschneiderte Lösung entstanden, die sich reibungslos in unsere Systemlandschaft integrieren ließ – effizient, flexibel und technisch zukunftssicher.

Order Capture & Prozessarchitektur

Mit dem Ziel, eine durchgängige und adressspezifische Bestellmöglichkeit zu schaffen, wurde im zweiten Projektabschnitt der Fokus auf die vollständige Digitalisierung der Bestellprozesse gelegt. Die neue Lösung sollte es Nutzer:innen ermöglichen, Produkte nicht nur zu konfigurieren, sondern direkt online zu beantragen – auf Basis ihrer Adresse und mit automatischer Übergabe der Daten an das zentrale CRM-System.

Die Entwicklung erfolgte im engen Schulterschluss mit Vertrieb, Backoffice, Marketing und IT. Die Herausforderung lag darin, die Anforderungen all dieser Stakeholder in einem konsistenten Bedienkonzept zusammenzuführen – nutzerzentriert, technisch skalierbar und rechtlich belastbar.

Dazu wurde eine serviceorientierte Plattformarchitektur aufgebaut, die alle Bestandteile – von Adress- und Verfügbarkeitsdaten über Produktinformationen bis hin zur Bestellabwicklung – modular abbildet. Jedes Systemmodul folgt einem API-first-Ansatz und ist über klar definierte Schnittstellen zugänglich – damit Prozesse nahtlos, automatisiert und wiederverwendbar in bestehende und zukünftige Systeme integriert werden können.

Artikel

Ist User Experience messbar?

Mehr erfahren

UX-Research & Bestelllogik

Die Konzeption der digitalen Bestellstrecke basierte auf einer intensiven Analysephase: Fachliche Anforderungen, Nutzungsgewohnheiten, rechtliche Rahmenbedingungen und bestehende Interaktionsmuster wurden systematisch ausgewertet und in prototypische Nutzerreisen überführt.

Ziel war ein Bestellprozess, der zwei Kernkriterien erfüllt: Rechtssicherheit gemäß Fernabsatzrecht sowie maximale Nutzerfreundlichkeit trotz komplexer Datenlage. Nutzer:innen sollten nur die für ihren Kontext relevanten Informationen und Optionen sehen – ergänzt durch hilfreiche Hinweise und logische Gruppierungen.

Das Ergebnis: ein schrittweiser, kontextsensitiver Bestellprozess, der selbst bei komplexen Produktkonfigurationen für Klarheit, Vertrauen und Abschlussmotivation sorgt.

Neustrukturierung Bestellprozesse
Neustrukturierung Bestellprozesse

Digitale Formulare & Interface-Design

Die bisherige Formularwelt wurde vollständig neu gedacht. Statt statischer PDFs entstand eine interaktive, webbasierte Eingabelogik mit responsiven Komponenten, dynamischer Validierung und Echtzeit-Rückmeldungen. Inhaltliche Korrektheit wurde dabei ebenso berücksichtigt wie Barrierefreiheit und Mobilfähigkeit.

Formulare wurden nach semantischen Themenclustern strukturiert – z. B. Produktdaten, persönliche Angaben, Zahlungsoptionen. Optionalfelder und Erklärtexte sorgen dafür, dass sich Nutzer:innen nicht überfordert fühlen. Datenschutz und rechtliche Anforderungen wurden von Anfang an in das UX-Konzept integriert.

Das finale Interface wurde in mehreren Iterationen gemeinsam mit wilhelm.tel abgestimmt und als Design System dokumentiert. So entstand eine konsistente visuelle Sprache, die auch zukünftige Anwendungen – wie den Self-Service – mit einem einheitlichen Look & Feel ausstattet.

Design Library – Ressourcen
Design Library – Ressourcen
Design Library – Komponenten
Design Library – Komponenten
Design Library – Allgemeine Module
Design Library – Allgemeine Module
Design Library – Produktspezifische Module
Design Library – Produktspezifische Module

Frontend & Integration

Parallel zum Design wurden sämtliche Frontend-Komponenten technisch neu umgesetzt. Dabei wurde großer Wert auf eine saubere Separation of Concerns gelegt: Präsentationslogik, Datenbindung und Zustandsverwaltung sind klar voneinander getrennt und in Microfrontends organisiert.

Das komplexeste Szenario ist die Bestellstrecke: Ausgehend von der Adressabfrage startet ein dynamischer, mehrschrittiger Formularprozess. Verfügbare Produkte, Zusatzoptionen, Vertragslaufzeiten und Preise werden in Echtzeit aktualisiert und in eine transparente Gesamtkostenübersicht überführt.

Der finale Schritt ist die Übergabe aller Daten an den Order-Service, der über eine RESTful API direkt mit dem neuen CRM kommuniziert. So wird aus der Website ein vollwertiger digitaler Vertriebskanal – inklusive Antragsbearbeitung, Status-Feedback und CRM-Anlage.

Frau vor Laptop am Küchentisch lacht
digital-mockup-of-an-ai-generated-macbook-and-a-coffee-mug-placed-on-winter-setting-m36548.png
Projektmanagement
Paul Lewandowski
Requirements Engineering
Paul Lewandowski
Design-Lead
Ilona Maslioukovskagia
Technologie-Lead, Architektur
Martin Brecht-Precht
UX-Research, UX-Design
Florian Köppe
Backend-Entwicklung
Andrius Baliutis
Interface-Design
Ilona Maslioukovskagia
Frontend-Entwicklung
Michael Seelisch

Nächstes Projekt

rapp-iso GmbH Beratung ⟶ Architektur ⟶ UX-Design ⟶ UI-Design ⟶ Full-Stack-Entwicklung ⟶ Operations

Smartarchivo — digitale Dokumentation in Nuklearmedizin & Radiochemie

Projekt ansehen